Produzent | Gut Kellerstöckl, H. Schuckert |
Rebsorte | Grüner Veltliner |
Ausbau | Stahltank |
Verschluss | Schraubverschluss |
Besonders fruchtig bereits in der Nase, Apfel aber auch Wiesengras, viel Würze, belebend am Gaumen, Trinkspass pur!
Sehr schön zu hellem Fleisch, würzigem Schweinsbraten oder Fisch. Macht ebenso Spas zu einer zünftigen Bretteljause oder einfach pur.
Trinkreife: 2020 - 2022
Produzent | Gut Kellerstöckl, H. Schuckert |
Rebsorte | Grüner Veltliner |
Ausbau | Stahltank |
Verschluss | Schraubverschluss |
Strahlendes Grüngelb; fruchtbetont in der Nase, gelber Apfel, reife Zitrone, anhaltende Pfefferwürze; elegante Säurestruktur, ausgewogen mit mittellangem Abgang. Wie ein Chamäleon bei Tisch: passt herrlich zu bodenständiger Küche, Schnitzel, aber auch zu kräftig gewürzten Fischgerichten.
Trinkreife: 2020 - 2023
Produzent | Gut Kellerstöckl, H. Schuckert |
Rebsorte | Grüner Veltliner |
Ausbau | Stahltank |
Verschluss | Schraubverschluss |
Strohgelb, viel Exotik von Mango und Ananas, am Gaumen eine gute Prise Pfeffer, die lange bleibt
Die Alten Reben zeigen, was der Grüne Veltliner alles kann! Ob zu Fruchtsalat, kräftig gewürztem Fisch, Pfeffersteak oder zur deftigen asiatischen Küche - probieren Sie es einfach aus - Sie werden ihn lieben!
Trinkreife: 2023 - 2029
Produzent | Gut Kellerstöckl, H. Schuckert |
Rebsorte | Chardonnay |
Ausbau | Stahltank |
Verschluss | Schraubverschluss |
Zartgelb, Zitrone und zarte Exotik, etwas Nuss, elegant und druckvoll im Abgang, feiner Schmelz
Je nach Reife ist er herrlich zu gegrilltem oder gebratenem Fisch und Geflügel, später sehr schön zu Spargel, Risotto oder Gnocchi.
Trinkreife: 2020 - 2024
Produzent | Schlossweingut Graf Hardegg |
Rebsorte | Chardonnay |
Ausbau | Barrique, auf der Feinhefe |
Verschluss | Schraubverschluss |
Anbau/Verarbeitung |
Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarter Duft nach reifer Tropenfrucht, ein Hauch von Babybanane und Brioche, kandierte Orangenzesten. Saftig, balancierte Säurestruktur, cremige Textur, Mangonoten im Abgang, leicht tabakig im Nachhall, individueller Speisenbegleiter.
Trinkreife: 2022 - 2032
Produzent | Schlossweingut Graf Hardegg |
Rebsorte | Grüner Veltliner |
Ausbau | grosses Holzfass/ auf der Feinhefe |
Verschluss | Schraubverschluss |
Anbau/Verarbeitung |
Der Spitzenveltliner stammt aus der Riede Steinbügel. Bei den Stöcken handelt es sich um sehr unterschiedliche, schwachwüchsige Veltliner-Typen, die auch unterschiedlich reifen. Dies ergibt einen spannungsreichen und mineralischen Wein, der in grossen Holzfässern mit langem Hefekontakt gelagert wurde.
empf. Trinktemperatur: 11-13 ̊C
Trinkreife: hohes Lagerpotential!
Speisenempfehlung
Angenehmer Speisenbegleiter auch zu kleinen Köstlichkeiten wie Schinken mit Melone, Geflügel- und Kalbspasteten, Gebackener Hühnerleber und Jakobsmuscheln.
Produzent | Schlossweingut Graf Hardegg |
Rebsorte | Grüner Veltliner |
Ausbau | grosses Holzfass |
Verschluss | Schraubverschluss |
Anbau/Verarbeitung |
Die traditionelle Rebsorte des Schlossweinguts: in der Nase gelbe
Früchte nach Mango und Ananas, sehr würziger Duft gepaart mit
reifen Früchten, am Gaumen delikat und finessenreich, ein
ausdruckstarker Veltliner mit Lebendigkeit und Eleganz.
Empfohlene Trinktemperatur: 12-14̊ C
Trinkreife: 2020-2026
Speisenempfehlung
Sehr feiner Speisenbegleiter zu Klassikern der österreichischen Küche. Bei Fischgerichten besonders gut zu Lachs oder Forelle mit Mandelsplittern.
Produzent | Schlossweingut Graf Hardegg |
Rebsorte | Grüner Veltliner |
Ausbau | Stahltank |
Verschluss | Schraubverschluss |
Anbau/Verarbeitung |
Der typische Vertreter des nördlichen Weinviertels: Duftet würzig
nach Wiesenkräutern, sehr pfeffrig; am Gaumen mit einiger Kraft,
Steinobstaromen; spritzig-fruchtiger Gesamteindruck.
Empfohlene Trinktemperatur: 10-12̊C
Trinkreife: 2020-2023
Speisenempfehlung
Zu einem kalten Buffet ist er immer eine gute Wahl. Wird gern zu Ravioli mit Ricottafüllung, zur Zwiebelsuppe und zum Schnitzel getrunken.
Produzent | Gut Kellerstöckl, H. Schuckert |
Rebsorte | Riesling |
Ausbau | Stahltank |
Verschluss | Schraubverschluss |
Eleganter Pfirsich trifft saftige Aprikose, bringt Körper und Fülle - und trotzdem anregend erfrischend bis zum belebenden Abgang
Kann gerne zu kräftigeren Gerichten vom Kalb oder Geflügel serviert werden - wunderbar aber auch zu fruchtigen Obstsalaten!
Trinkreife: 2020 - 2024
Produzent | Schlossweingut Graf Hardegg |
Rebsorte | Riesling |
Ausbau | grosses Holzfass |
Verschluss | Schraubverschluss |
Anbau/Verarbeitung |
Die alten Rieslingstöcke der Lage Steinbügel haben sehr wenig Frucht-
ansatz und ergeben einen finessenreichen, mineralischen Wein, der im
grossen Holzfass gereift ist: reife Anklänge von Steinobst, gelber
Pfirsich, Ananas und Maracuja; dezente Extraktsüss mit rassiger
Säurestruktur, die gut integriert ist.
Empfohlene Trinktemperatur: 10-12̊ C
Trinkreife: hohes Lagerpotential!
Speisenempfehlung
Harmoniert hervorragend mit Vorspeisen, Fisch, Schalen- und Krustentiere und weissen Fleischsorten.
Produzent | Schlossweingut Graf Hardegg |
Rebsorte | Riesling |
Ausbau | grosses Holzfass |
Verschluss | Schraubverschluss |
Anbau/Verarbeitung |
Die feinfruchtige Säure, gepaart mit variationsreichem Aromenspiel
machen diesen Riesling zu einem hervorragenden Essensbegleiter:
Intensiver Duft nach Aprikosen und Pfirsich, mit einer kühlen
mineralischen Note, am Gaumen wieder saftige Steinobstfrüchte.
Empfohlene Trinktemperatur: 10-12̊C
Trinkreife: 2020-2025
Speisenempfehlung
Harmoniert hervorragend mit Vorspeisen, Fisch, Schalen- und Krustentiere und weissen Fleischsorten.
Produzent | Schlossweingut Graf Hardegg |
Rebsorte | Viognier |
Ausbau | Barrique |
Verschluss | Schraubverschluss |
Anbau/Verarbeitung |
Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich der reinsortige Viognier, der
ursprünglich eine Weissweinrebsorte der nördlichen Côtes du Rhône
war. Die Sorte war Mitte der 80er-Jahre nahezu ausgestorben. Grund
dafür waren die unregelmässigen und stets niedrigen Erträge, jedoch
bei potentieller Spitzenqualität. Doch mittlerweile hat man die Einzigartigkeit
der Traube erkannt. Der Wein ist vielschichtig und fein, mit komplexen
Aromen nach Pfirsich, Mango, Melonen und Rosen. Gestützt durch die präsente Säure wirkt unser „V“ elegant und finessenreich. Ausgepflanzt im Jahr 1995 ist er nach wie vor nicht als Qualitätsrebsorte zugelassen. Deshalb darf der Wein nur als "Wein aus Österreich" abgefüllt werden.
Alk: 14% Säure: 6,3 g/l Restzucker: 2 g/l
empf. Trinktemperatur: 11-13 ̊C
Trinkreife: hohes Lagerpotential!
Speisenempfehlung
Angenehmer Speisenbegleiter auch zu kleinen Köstlichkeiten wie Schinken mit Melone, Geflügel- und Kalbspasteten oder gebackener Hühnerleber.
Produzent | Gut Kellerstöckl, H. Schuckert |
Rebsorte | Welschriesling |
Ausbau | Stahltank |
Verschluss | Schraubverschluss |
Helles Zitronengelb mit zartgrünen Reflexen, feine Apfelfrucht, leicht und anregend; ein idealer Sommerwein
Gerne als Solist, aber auch sehr gut zur typisch österreichischen Küche von der Heurigenplatte bis zum zart gewürzten Fisch.
Trinkreife: 2020 - 2022